Termine für Lesungen
20. Februar 2025 um 17.30 Uhr
Oederan, Vereinshaus Boernichen
10. April 2025 um 18.00 Uhr
Stadtbibliothek Pirna
24. April 2025 um 18.00 Uhr
Kirche Beerendorf
17. September 2025 um 16.00 Uhr
Lesestübchen Schenkenberg, Vereinshaus „Zur Schule“,
21. Mai 2025 um 17.30 Uhr
Gemeindeverwaltung Bösenbrunn, Alte Schulstraße 2,
13. Juni 2025 um 17.30 Uhr
Nentmanndorf, Versammlungsraum der Feuerwehr
02. Oktober 2025 um 17.30 Uhr
Kesselsdorf, Dorfgemeinschaftshaus
Hier finden Sie alle aktuellen Veranstaltungen und wichtigen Termine rund um das Buch "Der lange Weg zur Freiheit" von Klaus-Dieter Kunick. Dieses bedeutende Werk, das tief in die Ereignisse der Wende und der friedlichen Revolution in der DDR eintaucht, hat nicht nur in literarischen Kreisen für Aufsehen gesorgt, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit großes Interesse geweckt.
Unsere Veranstaltungen bieten eine einzigartige Gelegenheit, tiefer in die Themen des Buches einzutauchen, mehr über die Hintergründe zu erfahren und sich direkt mit dem Autor und anderen Experten auszutauschen. Von Lesungen und Buchpräsentationen bis hin zu Diskussionsrunden und historischen Workshops – jede Veranstaltung ist darauf ausgelegt, ein umfassendes Verständnis der Ereignisse und Lebensgeschichten, die das Buch beschreibt, zu fördern.
Die Lesungen mit Klaus-Dieter Kunick sind besonders empfehlenswert. Sie bieten nicht nur Einblicke in ausgewählte Passagen des Buches, sondern ermöglichen es auch, die Emotionen und die Atmosphäre, die die Schicksale der Menschen während der DDR-Zeit prägten, hautnah zu erleben. Der Autor selbst gibt dabei wertvolle Einblicke in seinen Schaffensprozess und die Motivation hinter seinem Werk.
Diskussionsforen und Frage-Antwort-Sessions sind ebenfalls Teil unseres Programms. Diese interaktiven Veranstaltungen sind ideale Plattformen für den Austausch von Gedanken und Meinungen zwischen dem Autor, Historikern, Zeitzeugen und dem Publikum. Sie bieten eine hervorragende Gelegenheit, unterschiedliche Perspektiven zu diskutieren und ein tieferes Verständnis für die historischen Ereignisse zu entwickeln.